Bei der Interaktion mit Maschinen (Flugzeuge, Kraftwerke etc.) haben Simulatoren eine lange Tradition, da sich die Betriebsoberflächen der Maschinen recht einfach nachbauen lassen (Flugsimulatoren, Kraftwerksimulatoren). Zudem lassen sich diese technischen Oberflächen sehr einfach mit Computermodellen von realen Situationen verbinden. Simulatoren von nicht-technischen Umgebungen sind zwar gelegentlich Gegenstand ausgezeichneter Forschung gewesen, haben jedoch im Gegensatz zu ihren technischen Pendants wenig verbreiteten Einfluss in tatsächlicher Ausbildung. Und das, obwohl ihr Beitrag zum komplexen Problemlösen immer wieder an praxisnahen Beispielen gezeigt werden konnte.
Im Rahmen des ersten Projekts, entwickelt KomProSim den Simulator Delectus, der die Entscheidungs- und Bewertungskompetenzen, die für die erfolgreiche Durchführung von Bewerberauswahlprozessen benötigt werden, trainiert und verbessert. Dieser Simulator besteht aus einem zentralen Modell, aus Schnittstellen zu dem Modell, aus Materialien sowie aus von Menschen übernommenen Rollen innerhalb des Simulators. Am Ende steht ein begehbarer Simulator, der für ein Training eingesetzt werden kann.
– Im Simulator werden Entscheidungs- und Bewertungskompetenzen trainiert, die für die erfolgreiche Durchführung von Bewerberauswahlprozessen benötigt werden.