Der DELECTUS Trailer

21. Juli 2009

Der Trailer zum Release Event von DELECTUS ist fertig.

Einen herzlichen Dank an Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Alexander Dummer und die Abteilung Charaktere und Rollen, die den Trailer entwickelt bzw. wichtige Teile zur Entwicklung beigetragen haben.


Release Event

7. Juli 2009

Bild DELECTUS

Der Termin steht!

Wann: Donnerstag, den 23. Juli, 19:00 Uhr

Wo: Freiburg im Breisgau, Sedanstraße 6, Raum 4

KomProSim lädt alle Interessierten zum Release Event des Simulators DELECTUS ein.

Als Besucher haben Sie die einmalige Möglichkeit, dabei zu sein, wenn der Simulator das erste Mal live betreten wird.

Beobachten Sie, wie der Anwender in seiner Entscheidungs- und Bewertungskompetenz bei der Bewerberauswahl trainiert wird. Überzeugen Sie sich selbst davon: Headhunter und Assessment Center gehören der Vergangenheit an.

Sie sind am wissenschaftlichen Hintergrund oder der Funktionsweise des Simulators interessiert?
Sie wollen sich selbst davon überzeugen, wie DELECTUS Mitarbeiter zu Rekrutierungsexperten macht?

Beim Release- Event erhalten Sie Ihre Antworten.

Werbung

Der Beta Test steht bevor.

5. Juli 2009

Am 13. Juli wird der Simulator DELECTUS den Beta-Test durchlaufen. Bis dahin wird noch fleißig gewerkelt, so dass diesmal auch das Debriefing implemeniert sein wird, dass beim Alpha Test noch gefehlt hat.

Voraussichtlich wird DELECTUS zum Beta-Test soweit fertig sein, dass danach nur noch Feintuning nötig sein wird. Der Beta-Test ist die spannende Generalprobe, bevor DELECTUS beim Release Event seinen großen Auftritt hat.


Lernen im Simulator

5. Juli 2009

Das  Debriefing am Ende jedes Simulationsdurchlaufs ist essentiell für das Lernen. Es soll sicher stellen, dass der Anwender seine Fähigkeiten zur Einschätzung eines Bewerbers stetig verbessert.
Nach dem Simulationsdurchlauf gibt der Bewerber mittels eines Fragebogens seine Einschätzung zu den Eigenschaften des Bewerber ab. Dabei müssen die Anpassungsfähigkeit, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität, Offenheit für Erfahrungen und Extravertiertheit des Bewerbers bewertet werden. Außerdem muss bestimmt werden, zu welchem Maß der Bewerber auf die ausgeschriebene Stelle passt. Ist das geschehen, so wird verglichen, wie nah der Anwender mit seinen Einschätzungen an den realen Werten des Bewerbers liegt.
Die Ausprägung der Eigenschaften des Bewerbers stehen vorher schon fest, da der Schauspieler auf seine Bewerberrolle trainiert wird. Der Schauspieler bekommt während der Simulation Anweisungen, um dafür zu sorgen, dass er sich kontant dem festgelegten Bewerber-Profil entsprechend verhält.
Nachdem die Einschätzungen des Anwenders in den fünf verschiedenen Bereichen überprüft wurden, folgt das eigentliche Debriefing. Automatisch wird errechnet, in welchen Bewerber-Eigenschaften sich der Anwender wie stark verschätzt hat. Wird hier ein bestimmter Wert überschritten, erhält der Anwender eine Erläuterung zu der entsprechenden Eigenschaft, Hinweise, wie sich ihre Ausprägung erkennen lässt und Hilfestellungen für das nächste Bewerbungsgespräch. Die Hilfestellungen beinhalten Szenarien, die helfen können, den Bewerber in dem Bereich besser einzuschätzen. Außerdem werden konkrete Fragen aufgelistet, die der Anwender im nächsten Gespräch stellen kann. Die Fragen sind so formuliert, dass der Bewerber mit der Beantwortung der Fragen mehr über seine Eigenschaften in dem entsprechenden Bereich verrät. Das Debriefing erfolgt mündlich, d.h. der Anwender bekommt alles erklärt und hat die Chance Fragen zu stellen, sollte ihm etwas unklar sein. Zusätzlich erhält er eine Mappe mit den Inhalten des Debriefings, um sich die Erklärungen und Hinweise jederzeit wieder ansehen zu können.

So ermöglicht das Debriefing eine stetige Verbesserung der Einschätzungsfähigkeit von einem Simulationsdurchlauf zum nächsten. Der Anwender kann sein eigenes Lernen mitverfolgen. Er kann sehen in welchen Bereichen er sich wie stark verschätzt hat und mitverfolgen, wie seine eigenen Fähigkeiten sich verbessern.


Neues aus den Abteilungen – Teil 4

30. Juni 2009

Seit dem ersten Testdurchlauf ist wieder eine Woche vergangen und die Abteilungen hören nicht auf zu denken, kreativ zu sein und Delectus weiter zu entwickeln- im Gegenteil!

Die Schulung der gebuchten Schauspielerinnen für das Release-Event geht voran. Die Spezialistinnen der Abteilung Charaktere und Rollen bereiten die Schauspielerinnen derzeit auf ihre Rollen vor, indem wichtige Eigenschaften der zu spielenden Bewerber diskutiert und Schlüsselmerkmale eintrainiert  werden.

Auch die HCI-Schnittstellen-Abteilung ist fleißig. Aufgabe ist es derzeit, die Interaktionsmöglichkeiten mit den SchauspielerInnen auszuarbeiten und zu optimieren. Im Hauptinteresse liegt momentan die konkrete Gestaltung der Rückmeldungen an die Schauspielerinnen.

Der Debriefing-Ausschuss hat sich nach Abschluss des Alpha-Tests sofort an die Ausarbeitung des Feedbacks gemacht. Das Feedback bekommen die User von Delectus nach den verschiedenen Simulationsdurchläufen. Im individuellen Feedback werden User auf eventuelle Fehler und Stärken hingewiesen und bekommen weitere Hintergrundinformationen, die sich Inhalte eines Bewerbungsgesprächs beziehen. Außerdem werden alternative Handlungsweisen aufgezeigt, mit dem Ziel, den Auswahlprozess zu verbessern.  So soll der Lernprozess bei den Usern ermöglicht und unterstützt werden.

Um zu gewährleisten, dass auch in der letzten heißen Phase der Entwicklung von Delectus organisiert und strukturiert vorgegangen wird, hat die Projektkoordination einen Projektstrukturplan erstellt, anhand dessen die verschiedenen Abteilungen ihre Ideen und Vorstellungen abgleichen können.

Und bald gibt es wieder Neues aus den Abteilungen…


Räumlichkeiten

24. Juni 2009

Das bereits unten angepriesene Release-Event wird voraussichtlich am 23.Juli 2009 ab 18 Uhr in einem Raum der Albert-Ludwigs Universität Freiburg stattfinden!

Da wir nicht auf der Suche nach irgendeinem Raum für irgendeine Veranstaltung sind, gestaltet sich das Finden eines solchen Raums als mittelmäßig schwierig.

Dennoch werden wir die Hoffnung auf eine Räumlichkeit, die unseren und Ihren Ansprüchen gerecht wird, nicht aufgeben und wir informieren Sie selbstverständlich hier, rechtzeitig und unübersehbar, über den Stand der Dinge!


Alpha-Test erfolgreich abgeschlossen

24. Juni 2009
Collage Alpha-TestDer Alpha-Test

Am Montag ist der erste Testdurchlauf des Simulators Delectus erfolgreich abgeschlossen worden. Nach anfänglichen Koordinationsschwierigkeiten und der Tatsache, dass den HCI-Schnittstellen  für den Alpha-Test keine Headsets zur Verfügung standen, um in die Simulation eingreifen zu können und die Schauspielerin speziell auf verschiedene notwendige Verhaltensänderungen hinzuweisen, verlief der Testdurchlauf überraschend zufriedenstellend. Speziell auf Bewerbungssituationen vorbereitet, fand sich die  Schauspielerin fabelhaft in der Rolle des Bewerbers zurecht und brachte Eigenschaften und Einstellungen souverän herüber und auch der User hatte keine Probleme, in die Situation hineinzufinden und sie zu nutzen.

Um zu gewährleisten, dass die späteren User mit Hilfe von Delectus ihre Entscheidungs- und Bewertungskompetenzen verbessern können, ist trotz des gelungenen ersten Testdurchlaufs noch viel zu tun. Um einen Lernprozess zu ermöglichen, wurde jetzt ein Debriefing-Ausschuss gegründet, der allein dafür zuständig ist, das Feedback für den User sinnvoll und lernförderlich zu gestalten.

Über weitere interessante Entwicklungen halten wir Sie hier auf dem Laufenden.


Beim Lernen zusehen?!

24. Juni 2009

Neben ausführlicher Hintergrundinformation zu lehr-/ lerntheoretischem Hintergrund, Dokumentationen zur Entwicklungsphase und die Möglichkeit zum geselligen Austausch miteinander bietet das Release-Event von DELECTUS die einzigartige Möglichkeit dem User „beim Lernen zuzusehen“.

Alle Besucher haben die Möglichkeit einen ganzen Trainingsdurchlauf im Simulator mitzuerleben! DELECTUS ist somit nicht nur für den Lernenden ein begehbarer Simulator- auch alle interessierten Zuschauer haben beim Release- Event die Chance, sich ein direktes Bild der Lernumgebung zu machen.

Ob Sie am wissenschaftlichen Hintergrund dieses Projekts interessiert sind oder Sie sich DELECTUS als sinnvolle Zukunftsinvestition vorstellen können- beim Release- Event erhalten Sie Antworten und erleben gewiss einen spannenden Abend.

Kommen Sie und erfahren Sie KEINE Informationsveranstaltung mit trockenen Vorträgen, langweiligen Power- Point Präsentationen und ernsten Gesichtern!


Alpha Test

21. Juni 2009

Am Montag den 22. Juni ist es soweit. Der Simulator Delectus bekommt die erste Chance sich zu bewähren, denn der Alpha Test steht bevor.
Die Abteilungen  Human-Computer-Interaction, Kernsimulation, Charaktere und Rollen und Material werden die morgige Sitzung leiten und den Simulator das erste Mal in Betrieb nehmen. Auch die Schauspieler werden anwesend sein.
Jede Abteilung hat ihren Beitrag dazu geleistet und morgen werden wir sehen, wie die einzelnen Teile zusammenarbeiten und den Simulator bilden. Anhand des Alpha Tests werden voraussichtlich noch kleinere Veränderungen und Verbesserungen am Simulators vorgenommen, so dass einem erfolgreichen Release Event nichts mehr im Weg steht.

Wenn Sie selbst den Simulator einmal in Aktion erleben möchten, dann haben Sie dazu am Donnerstag, den 23. Juli, beim Release Event des Produkts die Gelegenheit.


Ein Trainingsdurchlauf in Delectus

21. Juni 2009

Was genau passiert denn nun in Delectus? Hier wird das Konzept des Trainingsdurchlaufs in Delectus dargestellt:

1. Briefing:

Der Anwender der Simulation bekommt eine Stellenausschreibung und den Auftrag, eine Person einzustellen, die auf diese Ausschreibung passt. Die Ausschreibung verrät dem Anwender, was der Bewerber für diesen Job für Fähigkeiten und Kompetenzen mitbringen muss. Der Anwender bekommt die Bewerbungsunterlagen und alle zugehörigen Zertifikate, die der erste Bewerber mitbringt. Bei dem Bewerber handelt es sich um einen darauf trainierten Schauspieler.

Bewerbungsgespräch:
Der Anwender geht in das Büro und empfängt an seinem Schreibtisch den ersten Bewerber. Er führt mit ihm ein Bewerbungsgespräch und versucht anhand der Fragen, die er stellt, herauszufinden, wie gut der Bewerber auf die Stelle passt.
Während der Simulation wird überwacht, dass der Schauspieler, der den Bewerber darstellt, sich dem vorher festgelegten Profil entsprechend verhält. Bei Abweichungen vom Profil, erhält der Bewerber, unsichtbar für den Anwender, entsprechende Verhaltenshinweise.

Debriefing
Nachdem das Bewerbungsgespräch beendet ist, erhält der Anwender ein persönliches Debriefing. Dazu gibt der Anwender zunächsteine Einschätzung zum Bewerber ab, indem er einen kurzen Bewertungskatalog, der verschiedene Kategorien bereitstellt, ausfüllt. Aus den verschiedenen Kategorien wird nun errechnet, wie der Anwender den Bewerber eingeschätzt hat. Da das Profil des Bewerbers schon vor dem Simulationsdurchlauf feststand, kann nun abgeglichen werden, wie nah der Anwender mit seiner Einschätzung an dem echten Bewerberprofil lag. Der Anwender erhält nun eine Gegenüberstellung des realen Profils, des Bewerbers und seiner eigenen Einschätzung. Außerdem sieht er anhand einer Tabelle, wie das ideale Profil für die zu besetzende Stelle aussehen würde. Durch den Vergleich der eigenen Einschätzung mit dem Bewerberprofil, kann der Anwender sehen, in welchen Bereichen er mit seiner Einschätzung wie nah an der Realität liegt. In Kategorien, in denen der Bewerber sich stark verschätzt hat, bekommt er Hinweise, die ihm im nächsten Bewerbungsgespräch (Durchlauf der Simulation) helfen werden, mehr zu diesen Bereichen herauszufinden und sich so zu verbessern.